In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: Das dreistrophige Bar ist in b, m1 und k (hier mit Melodie) überliefert. In den beiden älteren Handschriften ist die Strophenreihenfolge identisch, in k stehen die letzten beiden Strophen in umgekehrter Reihenfolge. Alle drei Überlieferungszeugen zeichnen sich besonders in den zahlreichen lateinischen Einsprengseln durch große Textstörungen aus. Besonders m1 und b weisen sowohl auf semantischer als auch metrischer Ebene eindeutige Defizite auf. k bietet dagegen einen deutlich verständlicheren Text, wenn auch hier noch zahlreiche Formulierungen das Verständnis erschweren.
Form: Tonkommentar
Inhalt (vgl. RSM 5, S. 93): Das Bar enthält ein ausführliches Lob Gottes und des Erlösers. In den Strophen II und III wird das Leid des mit lateinischen, griechischen und hebräischen Titulierungen bezeichneten Gekreuzigten beklagt. Die Namen Gottes sind dabei in allen drei Handschriften entstellt - in b und m1 zum Teil bis zur Unkenntlichkeit.