In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
B als neue Leitversion ![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: A und B überliefern das Lied jeweils dreistrophig mit einem Bestand von zwei gemeinsamen und jeweils einer zusätzlichen Strophe. C überliefert das Lied zunächst mit demselben Strophenbestand und in derselben Strophenfolge wie B, trägt aber die Zusatzstrophe von A als erste Strophe nach, so dass sich ein vierstrophiges Lied ergibt.
Form: .5a .5b / .5a .5b // (.)4-c (.)4d (.)4-c (.)4d
A I,6f. und B I,6f. sowie C II,6f. sind unterfüllt. B II,4 ist überfüllt. C III,2 ist ohne Auftakt zu lesen.
Inhalt: Gemeinsam ist allen drei Fassungen die Versicherung der absoluten Exklusivität der eigenen Liebe (A I, B I, C II) und die Klage über das abweisende Verhalten der Dame (A II, B III, C IV). Hinzu kommen in B und C die Forderung nach Gegenliebe (B II, C III) sowie in A und C die Kreuzzugsthematik, die mit zwei Bitten des männlichen Ichs an Gott einhergeht: Die in ihrem Kummer zurückgelassene Dame möge gleichwohl ihre Ehre bewahren, andernfalls möge dem Ich der Kreuzfahrertod beschieden sein (A III, C I [Nachtrag]).
Justin Vollmann