In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: unikal in C.
Form: (.)4a (.)4a (.)5-b / 4c 4c 5-b // .7-d / 4e 4e 5-d (Konrad von Würzburg, Ton XVIII),
Tonkommentar
Inhalt: Preisrede auf die milte, die in ihrer Bedeutung alle anderen Tugenden übertreffe und demjenigen, der sie besitzt, Gefallen in der Welt und vor Gott zusichere. Die Strophe ist dabei Lobrede wie »Begriffsexplikation« (RSM IV, S. 184) zugleich und weist »fast Litaneicharakter« (Kokott, S. 203) auf: Das Substantiv milte leitet anaphorisch sechs der zehn Verse ein, in denen je unterschiedliche semantische Gehalte und Bezugsfelder des Begriffs näher ausgeführt werden. Der letzte Vers bietet schließlich eine zusammenfassende und abstrahierende Definition, die, so Kokott, S. 203f., eine Formulierung aus Walthers erster Reichstonstrophe (V. 13) aufgreifen könnte: milte ist aller tugende ein ubergulde (10).
Stephanie Seidl