In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: Die Strophe ist unikal in C im Korpus Heinrichs von Veldeke überliefert.
In MF/LH wird sie als »unbedeutende strophe« (S. 259) Veldeke abgesprochen; Bartsch, S. 483, hingegen erwägt für die Strophe die Autorschaft Veldekes. In MF/MT wird sie unter ›Pseudo-Veldeke‹ geführt.
Form: .5-a 4b / .5-a 4b // 4b 6-a 4b
Es liegt eine siebenversige, durchgereimte Stollenstrophe vor. V. 6 könnte auch, mit zweisilbigem Auftakt, fünfhebig sein.
Inhalt: Minnepreis.
Die Strophe fordert zum (im Sinne der Hohen Minne) richtigen Verhalten gegenüber Frauen auf: Man soll ihnen dienen und sie loben.
Sandra Hofert