In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: Die Strophen sind in AC im Korpus Heinrichs von Veldeke überliefert.
In MF/LH, S. 258f., wurden beide Strophen Veldeke abgesprochen; da die in A folgenden Strophen Parallelüberlieferungen bei Dietmar von Eist haben, wurde erwogen, diesem auch die vorliegenden Strophen zuzuschreiben. Auch Vogt (MF/V), S. 346, sprach die beiden Strophen Veldeke ab, widersprach jedoch der Zuschreibung an Dietmar von Aist. In MF/MT werden sie unter ›Pseudo-Veldeke‹ geführt.
Form: .5a .5b / .5a .5b // .5c .5c 4d .4d
Es liegen achtversige Stollenstrophen vor. II,5 ist sechshebig; kein Auftakt in I,6; II,4.
Inhalt: Frauenpreis und Polemik gegen Feinde.
Die erste Strophe ist ein Lob auf die Dame im Sinne der Hohen Minne: Das Ich ist ganz von ihr vereinnahmt, will ihr ewig dienen und preist sie vor allen Frauen.
Die zweite Strophe richtet sich gegen diejenigen, die dem Sprecher feindselig gegenüber stehen. Ihren Hass will er sich gerne verdienen.
Ein Indiz für den umstrittenen Strophenzusammenhang, neben den Formparallelen, sieht Bastert in dem je zweiten Vers, »der die verschiedenen Blickwinkel mit lexikalisch beinahe identischem, auf semantischer Ebene hingegen charakteristisch differierendem Vokabular anzeigt« (S. 328).
Sandra Hofert