In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: Das dreistrophige Lied ist unikal in C überliefert.
Form: .4a (.)4b .4a .4b .4c (.)4d .4c .4d .4e .4f .4e .4f //R .2g .2g .4g .4g .1-h 3-h .5-h
Drei gleichgebaute, kreuzgereimte Vierzeiler mit anschließendem siebenversigem Schlussrefrain.
Inhalt: In dem Minnelied stehen sich die zu Beginn vom Sprecher-Ich geäußerte Aussicht auf Minnelohn (I,1f.) und die dann folgende Reihung von nicht weniger als dreizehn Adynata-Forderungen, an deren Erfüllung die Dame ihr Entgegenkommen bindet, unvereinbar gegenüber. Durchzogen sind die Adynata von vage formulierten Hoffnungsäußerungen (I,7 u. 10; II,3, 6 u. 11; III,2, 7f. u. 12), ferner auch von lobenden Epitheta (II,6; III,7) und topischen Frauenpreisversatzstücken (III,4), die in Anbetracht der Adynata aber deplatziert und inhaltsleer wirken.
In dem jeder Strophe folgenden Schlussrefrain animiert sich der Ich-Sprecher, das Verhalten der Minneherrin positiv zu sehen (Ref,1–3), auch wenn sie sich bislang abweisend gezeigt hat (Ref,4f.). Er lässt schließlich aber auch offen, ob die Minnedame vielleicht nur in seiner Phantasie existiert (Ref,6f.). Aufgrund der starken Kontraste von topischem Frauenpreis und Adynata-Forderungen ist das Lied als Minneparodie zu bezeichnen.
Manuel Mildner