In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: unikal in C.
Form: (.)3-a+3b 3-c 3-c+3d / 3-a+3b (.)3-e 3-e+3d // 7-f 4-f+2g / 3-f+3-f 3g (Konrad von Würzburg, Ton XIX),
Tonkommentar
Bei den hier vorliegenden drei Spruchstrophen handelt es sich, ähnlich wie in C KonrW 63–65, um ein Gattungsexperiment, in dem Konrad die Grenzen zwischen Minnesang und Spruchdichtung reflektiert und sie zugleich unterläuft (dazu Cramer, S. 99, Hoffmann, S. 190f., Miedema, Bd. I, S. 76– 79, Miedema, S. 208f., Rettelbach, S. 134). Dies zeigt sich sowohl an formalen und inhaltlichen Charakteristika der Strophenreihe als auch an ihrem handschriftlichen Überlieferungskontext in C, der aus Minneliedern besteht.
Formal verweisen die durchgängige Auftaktlosigkeit, die Dichte der Reime und vor allem die Dreistrophigkeit auf Konrads Minnelieder. Auch inhaltlich knüpft der Text an diese an, wenn er im ersten Stollen von Str. I den Natureingang evoziert. Bereits im zweiten Stollen jedoch zeigt das Sprecher-Ich sich an der Fortführung des Minnediskurses gehindert: Die Tugendlosigkeit reicher adeliger Herren, so führt dann der Abgesang aus, »zwingt das Ich demnach dazu, seine Rolle als Minnesänger aufzugeben« (Miedema, Bd. I, S. 77), da sie den Tadel des Spruchdichters erfordert. Eine solche erfolgt dann in Str. II, in der der Sprecher den geizigen Herren (bzw. Auftraggeber) kritisiert. Versöhnlicher erkennt Str. III den Wert der kleinen Gabe jenes Mildtätigen an, der nicht mehr zu geben hat.
Der handschriftliche Kontext der drei Spruchstrophen in C zeigt ihre Nähe zur Minnelyrik schließlich im wortwörtlichen Sinn, da auf sie drei konradtypische Minnelieder, jeweils mit Natureingang (C KonrW 55–57, C KonrW 58–60, C KonrW 61f.), sowie der wiederum Gattungsgrenzen sprengende Ton 23 folgen.
Stephanie Seidl