In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: Die Strophe ist in C und in k überliefert, wo sie an vierter Stelle eines Fünferbars steht, das alle geistlichen Hofton-Sprüche Konrads in der Reihenfolge von C aufgreift und diese um eine Eingangsstrophe ergänzt.
Form: .7-a .7-a (.)3-a+.4b / .7-c .7-c (.)3-c+.4b // (.)8*7d (.)4d+.3-e / .7-e .7-e (.)3-e+.4b (Konrad von Würzburg, Hofton),
Tonkommentar.
Die Reime des Abgesangs sind unrein; dass sich der Schreiber dieser Problematik bewusst war, sieht man an seinem (nachträglich wieder zurückgenommenen) Versuch, wunden an su̍nden anzupassen.
Inhalt: Die Strophe eröffnet mit einem durchaus verstörenden Szenarium des Jüngsten Gerichts: Gott werde als ›iudex iustus‹ die Menschheit für seinen Kreuzestod bestrafen und als Beweismittel das Blut seines Martyriums anführen. Gnade könne lediglich seine Mutter erwirken, die nun, in Form eines »beinahe sinnlich-erotischen, sehr intensiv vorgestellten Bildes der stillenden Maria« (Kokott, S. 217) direkt angesprochen wird: Ihre blanke milch (C 5) könne das rote Blut ihres Sohnes kompensieren, der Anblick ihrer Brüste auch dann Erbarmen garantieren, wenn die Wundmale Jesu eigentlich den grimmen zorn (C 6) Gottes erwirkten (zu diesem Motiv vgl. Nowak, S. 238). Aufgrund der eindringlichen Bildlichkeit der Strophe werden Geburt und Tod Christi in ihrer heilsgeschichtlichen Bedeutung – er wart verseret unde du swanger durh der menschen su̍nden (C 9) – besonders sinnfällig.
Stephanie Seidl