In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: Die Spruchstrophe ist unikal in C überliefert.
Form: .7-a .7-a (.)3-a+.4b / .7-c .7-c (.)3-c+.4b // (.)8*7d (.)4d+.3-e / .7-e .7-e (.)3-e+.4b (Konrad von Würzburg, Hofton),
Tonkommentar
Inhalt: Feier der Minne, die sich, anders als in der vorausgehenden Strophe C KonrW 100, gerade nicht unterdrücken lässt: »In deutlicher Personifizierung« (Egidi, S. 155) agiert hier nämlich die Minne selbst, die sich heimlich im Herzen einer Frau einnistet, um von dort aus auf Liebesraubzug zu gehen. Das weibliche Herz ist dann »auch das Versteck, in welchem die Minne ihr Diebesgut hortet« (ebd.), in welches aber auch der von ihr bestohlene Geliebte vordringen kann, um sich das Erbeutete zurückzuholen und es sich kus mit kusse (V. 10) vergelten zu lassen. In den beiden Schlussversen wird so das »Handeln der Liebenden [...] in Übereinstimmung mit der Einflußnahme der Minne gebracht und die Gleichheit und Gemeinsamkeit der Partner angedeutet« (Egidi, S. 422).
Stephanie Seidl