In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: Die Sangspruchstrophe ist unikal in C überliefert.
Form: .7-a .7-a (.)3-a+.4b / .7-c .7-c (.)3-c+.4b // (.)8*7d (.)4d+.3-e / .7-e .7-e (.)3-e+.4b (Konrad von Würzburg, Hofton),
Tonkommentar.
V. 3 ist überfüllt.
Inhalt: Zeitkritische Strophe, die im Aufgesang eine Kurzversion des bîspels vom tu̍rsen (V. 1) enthält: Elf von zwölf Räubern werden im Wald von einem Riesen gefressen, der zwölfte versucht, sich durch Gegenwehr zu retten; diese wäre jedoch, so der ironische letzte Ratschlag des Riesen, nur dann von Erfolg gekrönt gewesen, wenn sich alle zwölf Räuber gemeinsam gewehrt hätten. Der Abgesang liefert die generalisierende Ausdeutung: Er fordert alle Mitglieder eines unterdrückten Adelsgeschlechts dazu auf, sich im Widerstand gegen einen übermächtigen Herrscher zu vereinen.
Intertext: Das Exempel vom Riesen und den zwölf Räubern/Männern findet sich auch beim Stricker (s. Moelleken, Bd. V., S. 219–223); Konrads Strophe weist teils wörtliche Übereinstimmungen mit dieser Version auf (vgl. Sparmberg, S. 42f.; Teschner, S. 184f.)
Stephanie Seidl