In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: Die Sangspruchstrophe ist unikal in C überliefert.
Form: .7-a .7-a (.)3-a+.4b / .7-c .7-c (.)3-c+.4b // (.)8*7d (.)4d+.3-e / .7-e .7-e (.)3-e+.4b (Konrad von Würzburg, Hofton), Tonkommentar
Inhalt: Ironische Spottrede auf den Meißner, der gleich zu Beginn namentlich genannt wird. Die außergewöhnliche Qualität seiner Sangspruchdichtung, die ihn im Kreise seiner Sängerkollegen wie eine Nachtigall unter Geiern erscheinen lasse (dazu Obermaier, S. 332), sei ihrem mythischen Ursprung geschuldet: Eine Sirene nämlich habe sie ihn gelehrt, und zwar jenseits des Lebermeeres, wohin wilde Greifen den Autor entführt hätten. »Die Schlußzeilen enthüllen den Spott« dann in besonderem Maße (Wachinger, S. 162): Aufgeführt werden könne die Dichtung des Meißners adäquaterweise nur auf einem messetage (V. 10), einem »Forum für niedere Unterhaltungskünstler« (ebd.). Einer von diesen – ein Spezialist für Dietrichsepik – kommt schließlich im letzten Vers zu Wort: alsus kan ich liren (V. 11), womit die Dichtung des Meißners auf niedrigstem Niveau angesetzt wird.
Intertext: Die Lokalisierung von Greifen im Lebermeer findet sich auch im ›Herzog Ernst‹; dass sich dort (auf dem Magnetberg) auch Sirenen aufhalten, weiß Konrad auch in der ›Goldenen Schmiede‹ und vor ihm schon Gottfried von Straßburg im ›Tristan‹ zu berichten (dazu ausführlicher Burkard, S. 137–140). Der Schlussvers spielt auf das ›Eckenlied‹ an.
Stephanie Seidl