In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: Die Sangspruchstrophe ist unikal in C überliefert.
Form: .7-a .7-a (.)3-a+.4b / .7-c .7-c (.)3-c+.4b // (.)8*7d (.)4d+.3-e / .7-e .7-e (.)3-e+.4b (Konrad von Würzburg, Hofton),
Tonkommentar
Inhalt: Panegyrische Strophe, die den Sieg Rudolfs I. von Habsburg über Ottokar II. von Böhmen in Form einer »tierallegorischen Verschlüsselung« (Kleinschmidt, S. 142) feiert. Rudolf (der metonymisch auch für das Reich stehen kann) wird mit dem Adler ein »durch die Allegorie des Reichswappen naheliegende[s] Vogel-Bild« (Müller, S. 146) zugeschrieben, dem der Löwe, das Wappentier Böhmens, als Opponent gegenübergestellt wird. Habichte und Falken, Raben und Geier stehen »allgemein für die Gegner Rudolfs« (Müller, S. 146) in Österreich, in der Steiermark und in Unteritalien (wo sich Karl von Anjou ebenfalls stärker unterordnen musste, vgl. Wachinger, S. 772).
Stephanie Seidl