In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: Die Sangspruchstrophe ist unikal in C überliefert und beschließt dort das Konrad-Korpus.
Form: .7-a .7-a (.)3-a+.4b / .7-c .7-c (.)3-c+.4b // (.)8*7d (.)4d+.3-e / .7-e .7-e (.)3-e+.4b (Konrad von Würzburg, Hofton),
Tonkommentar
Inhalt: Der Spruch fordert reiche Herren dazu auf, sich freigebig zu zeigen, und veranschaulicht diese Forderung anhand zweier Bilder aus der Naturlehre bzw. der Tierallegorese: dem Biber, der sich ›freiwillig‹ von seinem Bibergeil trennt und sich so vor den Jägern rettet (vgl. zu diesem Motiv Dicke, S. 67; Schumacher; zur Umdeutung des Exempels Brandt, S. 42f.), und dem Einhorn, das sich in den Schoß einer Jungfrau legt (Einhorn, S. 70–110, 189–276).
Stephanie Seidl