In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: unikal in C. Anschließend Freiraum für zwei weitere Strophen.
Form: 4-a 7b / 4-a 7b // 1c+.3-d 3e 4-d 5e 4-x 5c
In II,4 ist die regelmäßige Hebungs-Alternation unterbrochen. Die Waise in I,9 (vinden) wird als Reim wieder aufgegriffen in II,1, die in III,9 (heren) als grammatischer Reim in I,7 (here; vgl. von Kraus, S. 143).
Inhalt: Die Kleidung ist zentraler Bildspender dieser Liebesklage.
Der Natureingang fällt dadurch auf, dass er nicht mit der Befindlichkeit des Ichs, sondern mit einem Frauenpreis verbunden ist. Verbindendes Motiv ist die Kleidung: Wie die sommerliche Natur hat sich auch die Geliebte wunneklich (I,4) eingekleidet, der Abgesang führt als gewant (I,7) innere Qualitäten (vgl. I,5–8) sowie körperliche Schönheit (vgl. I,9f.) zusammen. bi den kleiden (II,2, vgl. II,8f.) der Geliebten zu sein, ist der metonymisch gefasste Wunsch des Ichs in Str. II, das außerdem mit einem Klageruf ihren suͤsse[n] munt durlu̍htig rot (II,8) einbringt – ein häufig wiederkehrendes Motiv bei Gottfried. Str. III greift erneut Kleidung und roten Mund der Geliebten auf, diesmal ist die Bewegungsrichtung jedoch umgekehrt: Die Geliebte soll dem Ich ihre Kleidung und sich selbst senden; das Lachen ihres Mundes wird als Heilmittel gegen den eigenen Schmerz erbeten. Zu den zahlreichen Parallelen innerhalb des Gottfried-Korpus vgl. von Kraus, S. 143.
Simone Leidinger