|
C als neue Leitversion  |
I als neue Leitversion  |
| I₁ Namenl/1r 3 |
| I | |
| I | I₁ Namenl/1r 3 = KLD 15 II 1 |
| Überlieferung: Rom, Bibliotheca Casanatense, 1409, fol. 1ra |
| | [ini S|3|blau]#v{mm|m}er, d{i|î}ner liehte_n|_bernden[[3 i¬liehtebernde~i Adj. ›Licht mit sich führend, leuchtend‹ (Le I, Sp. 1908). Ohne Konjektur stehen i¬liehten~i Adj. und i¬bernden~i Part. Adj. ›fruchtbar‹ (vgl. Le I, Sp. 196) für sich; die Kompositumsbildung mit -i¬bernde~i wird gestützt durch die Zusammenschreibung entgegen der Vorlage I sowie evtl. durch das i¬fr{o^ei|öu}debernden~i in C.]][[??? So oder keine Konjektur?]] wun-/ne· |
| | [ini %F|1|rub]r{euw|öuw}et #sich #senen<<des her{tz|z}e#n / m{#v^o|uo}t·. |
| | [ini %O|1|rub]b die nahtegal iht #singe#n / k#vnne· |
| | [ini %G|1|rub]egen des #s{#v^e|üe}{zz|z}en meien bl{u^o|uo}t·? / |
| | [ini %D|1|rub]{a|â}, #sie #singet aber als {e|ê}·, |
| | [ini %S|1|rub]{ei|î}t[[??? Rückgängigmachen der Diphthongierung als Normalisierung? (Hs. ist aus dem 14. Jh.)]] zergange#n / i#st der #sn{e|ê}·. |
| | [ini %D|1|rub]och twinget mich m{i|î}n kum-/ber aber als {e|ê}·. / |
|
|
|
|
|
|
|
| C Neif 6 |
| I | |
| I | C Neif 6 = KLD 15 II 1 |
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 33ra |
| | [ini S|2|rot]#vmer, d{i|î}ner fr{o^ei|öu}debernden wunne· |
| | fr{o^e-/w|öuw}et #sich man{i|e}ges #senden herze#n m{#v^o|uo}t·. / |
| | ob d{u^i|iu} nahtegal i{ch|h}t #singen k#vnne· |
| | gegen / des wunnecl{i|î}chen m{eij|ei}en bl{#v^o|uo}t·? |
| | #i{a|â}, #si #sin-//get aber m{e|ê}·, |
| | #s{i|î}t zergange#n i#st der #sn{e|ê}·. |
| | n#v twi#n-/get mich m{i|î}n k#vmber aber als e^^·. / |
|
|
|
|
|
|
|
| I Namenl/115v 3 |
| I | |
| I | I Namenl/115v 3 = KLD 15 II 1 |
| Überlieferung: Karlsruhe, Bad. Landesbibl., Hs. Donaueschingen 97, fol. 115vb |
| | [ini S|2|blau]#v{mm|m}er, d{i|î}ner liehte_n|_<<bern/den[[3 i¬liehtebernde~i Adj. ›Licht mit sich führend, leuchtend‹ (Le I, Sp. 1908). Ohne Konjektur stehen i¬liehten~i Adj. und i¬bernden~i Part. Adj. ›fruchtbar‹ (vgl. Le I, Sp. 196) für sich; die Kompositumsbildung mit -i¬bernde~i wird gestützt durch die Zusammenschreibung in der Parallelüberlieferung It¬1~t sowie evtl. durch das i¬fr{o^ei|öu}debernden~i in C.]] wu#nne· |
| | [ini %V|1|rub]r{ow|öuw}et[[1 i¬Vrowet~i$ i¬w~i durch Rasur korrigiert]] #sich #sene#n/de{z|s} herzen m{u^o|uo}t·. |
| | %Ob die nahtegal / iht #singen k{#v^i|u}nne· |
| | [ini %G|1|rub]egen de{z|s} #s{u|üe}{#s|z}en / m{eg|ei}en bl{u^o|uo}t·? |
| | [ini %J|1|rub]{o|ô}, #s{u^i|ie}[[5 i¬siu~i ist Ausdehnung der Pl. Neutr.-Form auf den Pl. Mask. Fem. im Alem. und Bair. (h¬25~hMhd. Gramm. § M 41, Anm. 2).]] #singet aber al#s ·[ini {e|ê}|1|rub]·, / |
| | [ini %S|1|rub]{i|î}t zergange#n i#st der #sn{e|ê}·. |
| | [ini %D|1|rub]och twin/get mich m{i|î}n k#vmber aber al#s ·{e|ê}·. / |
|
|
|
|
|
|
|
| I₁ Namenl/1r 4 |
| II | |
| II | I₁ Namenl/1r 4 = KLD 15 II 2 |
| Überlieferung: Rom, Bibliotheca Casanatense, 1409, fol. 1ra |
| | [ini W|3|rot]ie moht ich den k#vmber m{i|î}n er/l{i|î}den·, |
| | [ini %T|1|rub]{e|æ}t ich n{#v^e|i}{|h}ts[[??? Oder kann das Akk-Objekt so verrutschen? Ist das ein e-Superskript? --> frnhd.Form für "niht", habe es in Absprache mit den Hgg. korrigiert, ML]][[3 i¬n{#v^e|i}{|h}ts~i = i¬niht~i (vgl. Fnhd. Gramm. § S 229).]] durch ein vil / #sch{o|ô}ne{z|s} w{i|î}p·? |
| | [ini %S|1|rub]{o|ô} m{u^e|üe}#st ich den #s#v{#m-/m|m}er fr{e#v|öu}de m{i|î}den·, |
| | † [ini %W|1|rub]an daz mich ir min-/ne{n|}cl{i|î}cher l{i|î}p·, |
| | [ini %D|1|rub]er mich harb[[??? Hat der Schreiber hier das Alem. har für her nicht verstanden? // Ich finde es nicht ausgeschlossen, daß der Schreiber mit den beiden Pünktchen die Spatien wieder tilgen wollte. SG]] ·{e|ê}· twun-//gen h{a|â}t· |
| | [ini %#V|1|rub]nd in #sorgen l{a|â}t·, |
| | [ini %D|1|rub]ie reine, an / der alle m{i|î}n fr{e#v|öu}de #st{a|â}t·. † / |
|
|
|
|
|
|
|
| C Neif 7 |
| II | |
| II | C Neif 7 = KLD 15 II 2 |
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 33rb |
| | [ini W|2|rot]ie m{o^e|ö}ht ich den k#vmber m{i|î}n erl{i|î}den·, / |
| | ich en<<t{e|æ}t e{s|z} d#vr{h|ch} ein reine w{i|î}p·? |
| | di#sen / #s#vmer m{#v^o|uo}{s|z} ich fr{o^ei|öu}de m{i|î}den·, |
| | e{s|z} enwende / ir k{u^i|iu}#scher w{i|î}bes l{i|î}p·, |
| | d{u^i|iu} mich her betwun-/gen h{a|â}t· |
| | #vnde mich in #sorge#n l{a|â}t·, |
| | #vn#d doch an / ir eine al m{i|î}n fr{o^ei|öu}de #st{a|â}t#·. / |
|
|
|
|
|
|
|
| I Namenl/115v 4 |
| II | |
| II | I Namenl/115v 4 = KLD 15 II 2 |
| Überlieferung: Karlsruhe, Bad. Landesbibl., Hs. Donaueschingen 97, fol. 115vb |
| | [ini W|2|rot]ie moht ich den k#vmber m{i|î}n er/l{i|î}de#n·, |
| | t{e|æ}t ich{s|z} n{#v^i|ih}t durch ein vil / #sch{o^e|œ}nes w{i|î}p·? |
| | [ini %S|1|rub]{o|ô} m{u^e|üe}#st ich den #su{m/m|m}er vr{o^ei|öu}de m{i|î}den·, |
| | † [ini %W|1|rub]an daz mich / ir minne{n|}cl{i|î}cher l{i|î}p·, |
| | [ini %D|1|rub]er mich h{a|e}r[[???]] / b<<etwungen h{o|â}t·[[5-7 Die hsl. elsässischen Reimformen hat die Abschrift It¬1~t wieder rückgängig gemacht.]][[???]] |
| | [ini %#V|1|rub]n#d in #sorgen / l{o|â}t·, |
| | [ini %D|1|rub]ie reine, an>>der al>>m{i|î}n vr{o^ei|öu}de / #st{o|â}t·. †[[??? Cruxes?]]/ |
|
|
|
|
|
|
|
|
| C Neif 8 |
| III | |
| III | C Neif 8 = KLD 15 II 4 |
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 33rb |
| | [ini S|2|rot]{i|î}t ich bin geb#vnden mit den banden·, |
| | d#c / die #senden hei{#s#s|z}ent minne bant·, |
| | #s{o|ô} mac / #si mich l{o^e|œ}#sen mit ir handen·, |
| | #s{i|î}t #si treit #s{o|ô} hel-/fer{i|î}che hant·. |
| | fr{o^vw|ouw}e ob allen fr{o^vw|ouw}en m{i|î}n#·, |
| | we#n-/dent m{i|î}nen #senden p{i|î}n·; |
| | dur{h|ch} {u^i|iu}wer zuht / la^^nt mich b{i|î} fr{o^ei|öu}den #s{i|î}n#·! / |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| C Neif 9 |
| IV | |
| IV | C Neif 9 = KLD 15 II 5 |
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 33rb |
| | [ini D|2|rot]i#s{u^i|iu} lie[mut d mut][ins t ins][[1 i¬liet~i$ i¬d~i aus i¬t~i gebessert]] wil ich der lieben #singen·, |
| | der ich / lange her ge#s#vngen h{a|â}n·. |
| | #si kan beid{u^i|iu} / deh#sen[[3 i¬dehsen~i und i¬swingen~i stV., beides sowohl allgemein ›schwingen‹ als auch ›Flachs schwingen‹ (Le I, Sp.416 und Le II, Sp. 1378f.; vgl. auch C Neif 105 und C Neif 160–162). Zur sexuellen Metaphorik im Kontext der Minnekanzone vgl. C Neif 4.]] #vn#d #swingen·. |
| | dur ir g{u^e|üe}te #sol #si mich / erl{a|â}n·, |
| | d#c ich niht in #sorgen #s{i|î}·! |
| | #s{i|î}t mir wont / d{u^i|iu} [del [exp #so exp] del] fr{o^ei|öu}de b{i|î}<·>, |
| | vil #s{e|æ}l{i|e}{g|c} w{i|î}{b|p}, n#v t{u^o|uo} mich #sor-/gen vr{i|î}#·! / |
|
|
|
|
|
|
|
|
| I₁ Namenl/1r 5 |
| III | |
| III | I₁ Namenl/1r 5 = KLD 15 II 3 |
| Überlieferung: Rom, Bibliotheca Casanatense, 1409, fol. 1rb |
| | [ini S|3|blau]eit an m{i|î}ner her{tz|z}en<<lieben fr{ow|ouw}e#n· / |
| | [ini %A|1|rub]{ll|l} m{i|î}n tr{o|ô}#st #vn#d a{ll|l} m{i|î}n fr{e#v|öu}de / l{ei|î}t·,[[??? Diphthongierung, auch V. 4?]] |
| | [ini M|1|rub]inne, #s{o|ô} l{a|â} d{i|î}ne g{#v^e|üe}te #sch{o-/w|ouw}en· |
| | [ini %#V|1|rub]nd wende di#sen #senden #str{ei|î}t·! |
| | [ini M|1|rub]in-/ne·, dich m{i|î}n #vnderwint[[3 i¬underwinden~i stV. mit Gen. ›sich etwas oder jemandem annehmen‹ (BMZ III, Sp. 680bf.).]]·, |
| | [ini %S|1|rub]{i|î}t ich bin der / minne kint·.[[2 i¬der minne kint~i$ i¬der sinne ein kint~i KLD nach C]][[3 i¬kint~i Adj. ›einfältig‹ (BMZ I, 817a).]] |
| | [ini %S|1|rub]{o|ô} bint die minne{n|}cl{i|î}ch / oder aber mich enbint·! / |
|
|
|
|
|
|
|
| C Neif 10 |
| V | |
| V | C Neif 10 = KLD 15 II 3 |
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 33rb |
| | [ini S|2|rot]{i|î}t an m{i|î}ner herzelieben fr{o^vw|ouw}e#n· |
| | gar / m{i|î}n heil #vn#d al m{i|î}n leben l{i|î}t·, |
| | %minne, / #s{o|ô} l{a|â} d{i|î}ne g{#v^e|üe}te #sch{o^vw|ouw}en· |
| | #vn#d #scheide di#se#n / #s{u^e|üe}{#s#s|z}en #str{i|î}t·! |
| | %minne, m{i|î}n dich #vnderwint[[3 i¬underwinden~i stV. mit Gen. ›sich etwas oder jemandem annehmen‹ (BMZ III, Sp. 680bf.).]]·, / |
| | wan ich bin der #sinne ein kint·.[[2 i¬der #sinne ein kint~i$ i¬der minne ein kint~i {de Jong 1923 # 704} nach I und It¬1~t]][[3 i¬der sinne ein kint~i ›unverständig, unerfahren‹ (vgl. BMZ I, Sp. 817a: ›was man als ausgezeichnet an dem kinde ansah, war seine einfalt und unerfahrenheit‹).]] |
| | n#v bint / die g{#v^o|uo}ten alde mich en<<bint·![[1 Die Tinte dieser Strophe – wohl eine Nachtragsstrophe (vgl. Henkes-Zin, S. 116) – ist deutlich dunkler]] / |
|
|
|
|
|
|
|
| I Namenl/115v 5 |
| III | |
| III | I Namenl/115v 5 = KLD 15 II 3 |
| Überlieferung: Karlsruhe, Bad. Landesbibl., Hs. Donaueschingen 97, fol. 115vb |
| | [ini S|2|blau]{i|î}t an m{i|î}nre herzelieben vr{o/w|ouw}en· |
| | [ini %A|1|rub]l>>m{i|î}n tr{o|ô}#st #vn#d al>>m{i|î}n / vr{o^ei|öu}de l{i|î}t·, |
| | %minne, #s{o|ô} l{o|â} d{i|î}ne g{u^e|üe}te / #sch{ow|ouw}en· |
| | [ini %#V|1|rub]n#d wende di#sen #senden / #str{i|î}t·! |
| | [ini M|1|rub]inne·, dich· m{i|î}n #vnderwint[[3 i¬underwinden~i stV. mit Gen. ›sich etwas oder jemandem annehmen‹ (BMZ III, Sp. 680bf.).]], / |
| | [ini %S|1|rub]{i|î}t ich bin der minnen[[3 i¬minnen~i$ Eventuell müsste zu i¬minne~i konjiziert werden; zur Möglichkeit der schwachen Deklination vgl. BMZ II, Sp. 177a.]][[??? Die Grammatik hat swF. zwar im Register, aber eigentlich räumt sie doch die Möglichkeit der sw. Deklination nicht ein, oder??]] kint·.[[2 i¬der minnen kint~i$ i¬der sinne ein kint~i KLD nach C]][[3 i¬kint~i Adj. ›einfältig‹ (BMZ I, 817a).]] |
| | [ini %S|1|rub]{o|ô} / bint die minne{n|}cl{i|î}ch· [ini %O|1|rub]der aber / mich en{p|b}int[rad · rad]! / |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|