In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: unikal in C.
Form: Kanzone mit Refrain. Metrisches Schema:
4-a+2b 4-c+2d / 4-a+2b 4-c+2d // 4e 3-f 3g 4e 3-f 5g //R 4-h+2i 4-h+2i
Es überwiegt regelmäßige Alternation (mit siest, I,8 und III,3; tugentrîchiu, II,1); Ausnahme ist I,10 (tugentvol?). Der Abgesang ist quasi-stollig strukturiert (3+3, allerdings mit metrischer Differenz zwischen V. 7 und V. 10), der Refrain zitiert selektiv die metrische und die Reimstruktur des Aufgesangs.
Der Ansatz von Binnenreimen begründet sich erstens darin, das die Versgrenze fast immer eine syntaktische Einheit zerschnitte, zweitens im – durch Apokope motivierten – Kadenzwechsel (V. 1 und 3 in Str. I/II gegen III, V. 2 und 4 in Str. I/III gegen II), drittens aber in der pragmatischen Überlegung, dass die Struktur der Strophe dem Betrachter so deutlicher ins Auge springen möge.
Inhalt: »Das flotte Lied« (von Kraus, S. 583) preist eine Dame, der das Ich im Dienst verbunden ist, für die es singt und auf deren ›Güte‹ es – unter dem erwünschten Beistand der Minne – nicht ohne jede Zuversicht hofft.
Florian Kragl