In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: unikal in C.
Form: Kanzone mit Refrain. Metrisches Schema:
3-a 3b .3-a 3b / 3-c 3d .3-c 3d // 5-e 3f 5-e 3f //R 3-g 3h 3-g 3h
Der Aufgesang hat stollige Struktur. Die Alternation ist regelmäßig (mit mîn’n, I,6; wigt, II,5; gên/gein, II,6; dan; II,8); nur in R,15 ist nach/mit der ersten Hebung wohl Pause/Doppelmora (oder frœliche?) anzusetzen.
Inhalt: Trotz des Winters singt das Ich, das wegen seiner Geliebten gut gelaunt ist (I). Minne (II) und die Geliebte (III) werden angerufen, seine Sache zu jenem guten Ende zu wenden, auf das auch der Refrain hinzielt. Enigmatisch sind die Strophenenden mit latenter Ironie (I,11f.), der leisen Drohung (?) des Ichs, es könnte ihm die Zeit zu lang werden (II,11), und dem oxymoralen (wenn auch topischen) ›still und überlaut‹ (III,12).
Intertext: Einige wenig spezifische Similien sind bei von Kraus, S. 587f. aufgelistet.
Florian Kragl