In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: unikal in C.
Form: Kanzone mit Refrain. Metrisches Schema:
4-a 4b / 4-a 4b // 4-c 4d 4-c 4d //R .2-e .2-e 6f 6f .2-g .2-g 2h 8h
Der Abgesang hat stollige Struktur. Responsionen verknüpfen die Strophen: II,5. 7 zu III,1. 3 und III,2. 4; IV,5. 7 zu V,1. 3.
Die Form ist im Korpusvergleich sehr nachlässig behandelt. Die regelmäßige Alternation ist mehrfach durchbrochen (I,3; II,4; II,7; III,4; III,5; V,8; R,10; R,16), einige Reimklänge sind gestört (IV,5. 7 und V,1. 3).
Schwer zu beurteilen sind die Reimverhältnisse im Refrain. KLD zieht R,9f. sowie R,13–15 zusammen. Für eine solche Annahme von Binnenreimen könnte die Verssymmetrie von R,9f. mit dem strophischen Part davor (Vierhebigkeit) sprechen sowie die auffällige Kürze der Zeilen, doch wird die Symmetrie von R,13–15 gestört, weil entweder sechs Hebungen auftreten oder mit R,15 doch ein zweihebiger Vers übrig bleibt, sodass Symmetrie und Verskürze argumentativ gegeneinander laufen. Auch die Auftaktgestaltung oder die daktylischen Elemente bieten keine klare Handhabe. Ich lasse daher die Zeilen in Ermangelung einer besseren Lösung streng mit den Reimen fallen.
Inhalt: Das Lied präsentiert sich oberflächlich als Minneklage mit einem winterlichen Natureingang (I), der parallel steht zur Pein, die das Ich wegen seiner Dame leidet, und mit einem Refrain, in dem das Ich sich darüber mokiert, dass die Geliebte ihm weder Glauben noch den gewöhnlichen Gruß schenkt. Der rahmende Klagegestus wird aber davon vergessen gemacht, dass die Str. II bis V, freilich im Irrealis und doch in sich steigernder Folge, eine vierfache Hoffnung des Ichs auf Liebeslohn artikulieren, nämlich dass sie ihm die Liebe erklärt (II), dass sie ihm in Liebe zulächelt und zuzwinkert (III), dass sie ihn erhört (IV), dass er sie – die er preist – küssen kann (V). Dies wäre ihm jeweils mehr wert als das ganze Griechengold (II), tausend Lande (III), das Deutsche Reich (IV), die Welt (V).
Florian Kragl