Die Einstellungen der Textansicht wurden gespeichert.

Sie bleiben auf diesem Rechner und in diesem Browser als Standardeinstellungen gültig, bis Sie sie mit anderen Einstellungen überschreiben.
›Jarlang me von dem kalten sne‹
C als neue Leitversion
P Namenl 20
I
IP Namenl 20 = Schr XXI 1
Überlieferung: Bern, Burgerbibl., Cod. 260, fol. 235ra
C KonrW 58
I
IC KonrW 58 = Schr XXI 1
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 387rb
P Namenl 21
II
IIP Namenl 21 = Schr XXI 2
Überlieferung: Bern, Burgerbibl., Cod. 260, fol. 235rb
C KonrW 59
II
IIC KonrW 59 = Schr XXI 2
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 387rb
P Namenl 22
III
IIIP Namenl 22 = Schr XXI 3
Überlieferung: Bern, Burgerbibl., Cod. 260, fol. 235rb
C KonrW 60
III
IIIC KonrW 60 = Schr XXI 3
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 387va

Kommentar

Überlieferung: Das drei­stro­phige Lied ist im Konrad-Korpus von C und mit eng verwandtem Text, allerdings ohne Autorzuschreibung, in der Minne­stro­phensammlung des sog. ›Berner Hausbuches‹ (P) überliefert.

Form: 4a 4a 1a+6b / 4a 4a 1a+6b // 4c 3-d / 1-d+3c 4c 1c+6b

Kanzonenstrophe mit Steg und angereimtem dritten Stollen. Die einsilbigen Wörter, mit denen die V. 3, 6 und 11 anheben, reimen nicht nur an den Schluss des vorausgehenden Verses an, sondern stoßen auch auf die Hebung des folgenden Worts.

Inhalt: Allgemeines Minnelied, das auf einen winterlichen Natureingang (Str. I) die Möglichkeit der Liebesfreude (Str. II) und einen Frauenpreis (Str. III) folgen lässt.

Manuel Braun / Stephanie Seidl

▼ Drucken / PDF
Hinweise zum Druck
Bitte reduzieren Sie zuvor die Anzahl der Spalten!
Formatwahl: