In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: Die Strophe ist unikal in C überliefert.
Form: .4a .4b .4c .3d / .4a .4b .4c .3d // .4e .5-f .4e .5-f / .4g .5-h .4g .5-h (Der Kanzler, Hofton I),
Tonkommentar.
snabele in V. 3 ist apokopiert zu lesen.
Inhalt: Exempelstrophe, die jene adeligen Herren, die falsche Ratgeber und Schmeichler belohnten, anhand der äsopischen Fabel vom Fuchs und vom Raben (zu ihr Dicke/Grubmüller, S. 236–243) kritisiert: Sie verhielten sich, wenn sie valsches lop (V. 14) belohnten, ähnlich narrenhaft wie der Rabe, der seine Beute verliere, weil er der Heuchlerei des Fuchses verfalle. Der Sangspruch richtet sich nicht nur gegen falsche Ratgeber im Allgemeinen, sondern, indem er eine Fabel aufgreift, »die schon in ihrer Handlung den Gesang zum Thema hat«, auch gegen andere Spruchdichter im Speziellen (Grubmüller, S. 248f.).
Stephanie Seidl