In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: Die Strophe ist in der Basler Rolle, in C und anonym (im Kontext weiterer Frauenpreisstrophen) in der ›Niederrheinischen Liedersammlung‹ der Hs. N überliefert.
Form: .3-a .4b .3-a .4c .3d / .3-e .4b .3-e .4c .3d // .4f .3-g / .4f .3-g / .3-h .4i .3-h .4i .3i. (Der Kanzler, Goldener Ton), Tonkommentar.
In C 5 sowie in N 6–8 fehlen die Auftakte, N 8 und 13 sind überfüllt. Das Reimschema ist in N teilweise gestört (s. V. 5, 9, 10).
Inhalt: Frauenpreis, der sich eines performativen Selbstwiderspruches bedient. Der Sprecher zeigt sich im Aufgesang als den maister[n] (B3 2) der Dichtkunst unterlegen und beklagt mit einem anaphorisch verwendeten owe (V 1f., 4) seine Unfähigkeit, den rainen wiben (B3 6) das ihnen gebührende Lob zukommen zu lassen. »[R]echt hübsch und originell, wenn auch ein wenig unlogisch« (Krieger, S. 64) wird im Abgesang diese Demutsformel aber sofort wieder relativiert: Selbst wenn der Sprecher sinne riche (B3 12) wäre, könne er die Vollkommenheit der Frauen nicht in Worte fassen. Alles »minnesangtypische Frühlingsinventar« (Hübner, S. 335), das im letzten Abschnitt der Strophe eingespielt wird, sei deshalb nutzlos angesichts der wibes werdekait (B3 19) – diese lässt sich somit nur in ihrer Unbeschreiblichkeit beschreiben.
Stephanie Seidl