In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: unikal in C.
Form: 4-a 4b / 4-a 4b // 4-c 4d 4-c 4d
Inhalt: Das Lied wird bestimmt vom Kontrast zwischen Sommerfreude (Str. I) und persönlichem Liebesschmerz des Ichs (Str. IIf.). Vgl. C Augh 13–15.
Die Personifikation des Sommers im Sommer-Natureingang fällt dadurch auf, dass zum einen der gehobene Stil des Hohe Minne-Vokabulars auf den personifizierten Sommer übertragen ist (vgl. I,1: du herest, I,4: hohe) und dass in I,5–8 der Sommer (vgl. I,5: dir – als Anrede des Sommers wird das Pronomen in Analogie zu I,1 deutlich) und die Menschen (vgl. I,7: man) gemeinsam froͤide empfinden. Der Natureingang mit seiner Konzentration auf froͤide und auf die akustischen Eindrücke vom singen und vom schal der Vögel bildet den Kontrast zu Str. II, einer Klagestrophe, in der die visuelle Bildlichkeit des roten Munds (vgl. II,4/6), von dem sich das Ich trost (II,7) erhofft, heraussticht. Die Klagestrophe III schließlich kontrastiert mit der allgemeinen Sommerfreude des Natureingangs insofern, als du̍ welt aus Perspektive des Ichs an froͤiden swache[t] (III,1), die Welt des Ichs also völlig von der Geliebten bestimmt wird, die allein das truren (III,7) des Ichs beenden könnte.
Simone Leidinger