In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: In C dreistrophig unter Trostberg, zweistrophig unter Buchein (hier hat der Schreiber Raum für eine dritte Strophe gelassen).
Form: .4-a 4b / .4-a 4b // .4c .4-x 4c
II,6 hat Auftakt (dadurch sind in Str. II alle Verse gefugt), er fehlt in C Trostb III,1.
Inhalt: Im Mittelpunkt des Liedes steht das Lachen der Geliebten, das in allen Strophen mit Personifizierungen von Augen, Mund oder Herz verbunden wird.
Str. I spielt mit dem Gegensatz von Liebesleid und seinem Auslöser, nämlich dem Lachen des roten Munds der Geliebten – ein Motiv, das an Gottfried von Neifen erinnert; vgl. auch C Buch 3–5 et al. Thema der zweiten Strophe ist eine Variante der Herzenstauschmetapher: Das personifizierte Herz hat das Ich an urlob (C Buch II,6) verlassen und ist nun bei der Geliebten. In der dritten, nur unter Trostberg überlieferten Strophe wird diese Herzbildlichkeit wieder aufgegriffen, auffällig ist hier außerdem das Zusammenspiel von Farb- und Lichtsemantik: So bezeichnet das Ich die Geliebte als mins herzen osterspil (C Trostb III,5), deren liehte[r] schin (C Trostb III,4) und rosenrotes Lachen als von Gott gemacht betont werden.
Simone Leidinger