In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: unikal in C.
Form: Tonkommentar
Inhalt: Mit der Strophe wendet sich das Ich an vro Minne, der es Werteverfall vorwirft: Sie habe sich vormals oft um die biderben armen (V. 3) gekümmert, während sie nun nach dem guͦte (V. 5) liebe. Dass das Ich mit Hilfe der Personifikation der Minne hier vorbildhaftes Verhalten für sämtliche edel wib (V. 7) entwirft, macht der Abgesang umso deutlicher.
Simone Leidinger