In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: Die fünf Strophen sind unikal in C überliefert. Sie eröffnen das Korpus des von Trostberg.
Form: 4-a 4b / 4-a 4b // 2c+.2d 4c 4d
Es liegen siebenversige isometrische Stollenstrophen vor. Auftakt in IV,6; V,2.5.7. V,5 hat die Form .3c+.1d.
Inhalt: Frauenpreis und Minneklage.
Wie eine schöne Linde den Wald ziert (außergewöhnlich ist das Bild der Rosen tragenden Linde), so ist die Geliebte des Sprechers schön an Tugenden. Ihr Name sei geehrt (vgl. Str. I). Wenn sie, die von Gott so vollkommen geschaffen wurde, ihn ansieht, seufzt er in Verlangen nach ihr (vgl. Str. II). Der Anblick ihrer Schönheit erfüllt ihn mit Leid und lässt ihn klagen (vgl. Str. III).
Die letzten beiden Strophen erweitern die Minne- zur Weltklage: Die Welt ist zwivelhaft (IV,6) geworden; reine wibes guͤte (IV,3) soll die Freude zurückbringen. Mit der Freude hat die Welt auch ihre Würde verloren und so sieht der Sprecher keinen Anlass zum Singen: Wahrer Gesang wird also als Freudengesang charakterisiert.
Sandra Hofert