In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: unikal in C.
Form: .6a .7-b / .6a .7-b // .4c .7-d / .4c .7-d // .6e .6e .6f .8f (Reinmar von Brennenberg, Hofton),Tonkommentar.
I,10 ist überfüllt.
Inhalt: Auch dieses Zweierbar lässt wie schon C Schulm 1 und C Schulm 2 Gott mit dem König (Rudolf von Habsburg) konkurrieren: In Str. I beklagt sich Letzterer, der sich nun mit Gott im Kriegszustand befindet (vgl. I,1), darüber, dass dieser ihn hinsichtlich seiner Herrschaftsansprüche benachteiligt habe. Als Schiedsrichter vermittelt das Sprecher-Ich zwischen den streitenden Parteien – die irdische Macht wird dabei Rudolf zugesprochen, die himmlische Gott. Str. II verlagert den Konflikt in die Hölle: Der machtgierige König will nun den Teufel selbst aus seinem Reich verweisen (vgl. II,2). Das Urteil des Sprechers gibt ihm in dieser »raffiniert-perfide[n] Strophe« (Müller, S. 143) diesbezüglich auch Recht – da der König schlechter als der Teufel selbst sei, stünde ihm das Höllenreich durchaus zu.
Stephanie Seidl