In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: in C und als Eingangsstrophe eines Dreierbars in k (k Wa/GespaltW 7 8 9).
Form: Gespaltene Weise Walthers von der Vogelweide: .6-a .6-a .7-a // .6-b 7c 6c 7-b // 6d 6d 7d.
Inhalt: Zeitklage über die Erfolglosigkeit des Herrendienstes: Anders als in der Vergangenheit, do man tru̍wen phlag (V. 10), sei jetzt keinerlei Gegenleistung mehr zu erwarten – ganz egal, welchem Herren man diene. Deshalb möge sich ein jeder Dienende genauso um sich selbst wie um seinen Herren bemühen.
Stephanie Seidl