In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: unikal in C.
Form: Hofton Walthers von der Vogelweide: .4a 4a 5-b / .4c .4c .5-b // 4-d 4-d 4e .5-f / 4-g 4-g 4e .5-f .4e.
Inhalt: Der Sangspruch ist, da »der Anspielungshintergrund [...] im Dunkel[n]« (Kleinschmidt, S. 146) bleibt, in seiner Bedeutung weitgehend unklar. V. 1 assoziert wohl ein Kugelspiel, könnte jedoch auch metaphorisch zu verstehen sein: als eine »nie zur Ruhe kommende ›Kugel der bösen Nachrede‹« (Müller, S. 145), die sich die in den folgenden Versen (V. 4–6) erwähnten Verschwörer zuspielen. Der Abgesang deklariert das bisher Gesagte als Traum (V. 7), den es zu deuten gelte und der sich auf den König beziehe (vgl. V. 8): Dieser solle sich in Acht nehmen vor hinterhältigen Verrätern. Ob diese Warnung dabei als eine aufrichtige oder aber als eine hämische gegenüber Rudolf von Habsburg zu verstehen ist, lässt sich nicht eindeutig bestimmen (vgl. dazu die unterschiedlichen Positionen bei Müller, S. 145 und Kleinschmidt, S. 147f.).
Stephanie Seidl