In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: Das Dreierbar ist innerhalb des Tonkorpus zu Walthers Gespaltener Weise in k tradiert, es ergänzt eine altüberlieferte Strophe des Schulmeisters von Esslingen (C Schulm 6) um zwei weitere Strophen.
Form: .6-a .6-a .7-a // .6-b 7c 6c 7-b // 6d 6d 7d.
I,1 ist unterfüllt. III,10 lies: eist zeynre stunt verlorn.
Inhalt: Die in der ersten Strophe angestimmte Klage über die gegenwärtige Vergeblichkeit des Herrendienstes (vgl. dazu den Kommentar zu C Schulm 6) wird in den beiden zugedichteten Strophen breiter ausgeführt: In Str. II warnt der Sprecher davor, einem Herren allzu sehr zu vertrauen. Wie auf Sonnenschein schnell Regen folge, so könne auch die Wohlgestimmtheit des Herren – das habe seine Lebenserfahrung gezeigt (vgl. II,1f.) – direkt ins Gegenteil umschlagen. Ein treuer Diener, so führt die Schlussstrophe fort, solle deshalb den Lohn für den erbrachten Dienst immer auch einfordern und sich nicht auf (vielleicht nur leere) Versprechungen seines Herren verlassen.
Stephanie Seidl