| C Muneg 3 |
| I | |
| I | C Muneg 3 = KLD 37 II 1 |
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 248ra |
| | [ini H|2|blau]abe ich #si d{a|â} v{u^i|ü}r niht erkorn·, |
| | d#c al d{u^i|iu} / fr{o^ei|öu}de m{i|î}n· |
| | niht anders #s{i|î} wan an ir / gebe·? |
| | #s{o|ô} #s{i|î} m{i|î}n diene#st gar v#erlorn· |
| | #vn#d m{#v^e|üe}{#s-/#s|z}e {o^v|ou}ch {a|â}ne #s{i|î}n· |
| | ir l{o|ô}nes, die w{i|î}le[[2 i¬die w{i|î}le~i$ i¬al die w{i|î}le~i KLD nach B]] ich lebe·. |
| | d#c / w{e|æ}re doch ein leit·, |
| | d#c lange m{#v^e|üe}#se¦wern· / |
| | mit #sender arbeit·, |
| | ob ich des #solte enb#ern·. / |
| | ich wil des be#sten mich v#er#sehen·.[[3 i¬versehen~i stV. (mit Gen.) ›hoffen (auf)‹ (Le III, Sp. 222).]] |
| | v#erg{a|â}t #si [del m del] / mich, des #s{i|î} v#er#iehen·, |
| | d#c wei{s|z} got, d#c m{#v^o|uo}{s|z} / #s#vnder m{i|î}ne#n danc ge#schehen#·. / |
|
|
|
|
|
|
|
| B Muneg 1 |
| I | |
| I | B Muneg 1 = KLD 37 II 1 |
| Überlieferung: Stuttgart, LB, HB XIII 1, pag. 110 |
| | [ini H|1|rot]abe ich #si d{a|â} f{#v^i|ü}r niht erkorn·, |
| | da{s|z} al d{#v^i|iu} vr{o^e|öu}de / m{i|î}n· |
| | iht anders i#st wan an ir gebe·? |
| | #s{o|ô} #s{i|î} m{i|î}n dien#ste / gar verlorn· |
| | #vn#d m{#v^e|üe}{#s#s|z}e {o^v|ou}ch {a|â}ne #s{i|î}n· |
| | ir l{o|ô}nes, al die w{i|î}-/le ich lebe·. |
| | da{s|z} w{##e|æ}re doch {ai|ei}n l{ai|ei}t·, |
| | da{s|z} lange m{#v^e|üe}#se w#ern· / |
| | mit #seneder areb{ai|ei}t·, |
| | obe ich des #solte enbern·. |
| | ich wil / des be#sten mich ver#sehen[[3 i¬versehen~i stV. (mit Gen.) ›hoffen (auf)‹ (Le III. Sp. 222).]]·. |
| | verg{a|â}t #si mich, des #s{i|î} ver-/#iehen·, |
| | da{s|z} w{ai|ei}{s|z} got, da{s|z} m{#v^o|uo}{s|z} #s#vnd#er m{i|î}nen dan{k|c} ge-/#Z#schehen·. / |
|
|
|
|
|
|
|
| C Muneg 4 |
| II | |
| II | C Muneg 4 = KLD 37 II 2 |
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 248ra |
| | [ini G|2|blau]edanken[[3-3 Die Syntax ist nicht eindeutig. i¬gedanken~i ist hier vermutlich Dat. Pl. (vgl. BMZ I, Sp. 356a, wo jedoch nur auf diese Stelle verwiesen wird). Zu übersetzen wäre wohl ›In diesen Gedanken will ich immer sein ...‹. In V. 3 werden die Gedanken (i¬#si~i) zum Subjekt.]] wil ich iemer #s{i|î}n#·, |
| | als ich vo#n / rehte #sol·; |
| | #si habent mir liebes vil ge/t{a|â}n·. |
| | {o^v|ou}ch h{a|â}t ein w{a|â}n d#c h#erze m{i|î}n· |
| | gema-/chet fr{o^ei|öu}de#n vol·, |
| | als e{s|z} mich m{o|ö}hte d{o|ô} v#er-/v{a|â}n·.[[3 i¬vervân~i stV. hier ›helfen nützen‹ (Le III, Sp. 283).]] |
| | gedinge#n,[[3 i¬gedinge~i swM. stFN. ›Hoffnung, Zuversicht‹ (Le I, Sp. 772).]] den het ich· |
| | vo#n in beiden / ie·. |
| | wa{s|z} mohte#n #si, d#c mich· |
| | d{u^i|iu} w{e|â}re[[3 Hsl. i¬were = wære~i ist seltene Nebenform zu i¬wâr~i (vgl. h¬25~hMhd. Gramm. § M 26, Anm. 1).]] #sch#vl-/de v#ergie·?[[3 i¬vergên~i swV. hier ›vorübergehen, entgehen‹ (Le III, Sp. 109).]] |
| | e{s|z} w►#c|as◄ in leit #vn#d tet mir w{e|ê}·. |
| | ie/doch #s{o|ô} wil ich rehte als e^^· |
| | die z{i|î}t mit / in v#ertr{i|î}ben hin, wirt mir'#s niht m{e|ê}·.[[3 ›... wenn mir nicht mehr zukommt (als Hoffnung und Gedanken).‹]] / |
|
|
|
|
|
|
|
| B Muneg 2 |
| II | |
| II | B Muneg 2 = KLD 37 II 2 |
| Überlieferung: Stuttgart, LB, HB XIII 1, pag. 110 |
| | [ini G|1|blau]edanken[[3-3 Die Syntax ist nicht eindeutig. i¬gedanken~i ist hier vermutlich Dat. Pl. (vgl. BMZ I, Sp. 356a, wo jedoch nur auf diese Stelle verwiesen wird). Zu übersetzen wäre wohl ›In diesen Gedanken will ich immer sein ...‹. In V. 3 werden die Gedanken (i¬#s{#v^i|i}~i) zum Subjekt.]] wil ich iemer #s{i|î}n·, |
| | al#se ich von / rehte #sol·; |
| | #s{#v^i|ie}[[5 i¬siu~i ist Ausdehnung der Pl. Neutr.-Form auf den Pl. Mask. Fem. im Alem. und Bair. (h¬25~hMhd. Gramm. § M 41, Anm. 2).]] habent mir liebes vil get{a|â}n·. |
| | {o^v|ou}ch h{a|â}t {ai|ei}n / w{a|â}ne da{s|z} h#erze m{i|î}n· |
| | gemachet di{k|ck}e vr{o^e|öu}den vol·, |
| | ich / m{ai|ei}n al#s{o|ô}, als e{s|z} mich m{o|ö}hte d{o|ô} verv{a|â}n·.[[3 i¬vervân~i stV. hier ›helfen nützen‹ (Le III, Sp. 283).]] |
| | gedingen / het ich[[2 i¬het ich~i$ i¬den het ich~i KLD nach C]] |
| | von in b{ai|ei}den ie·. |
| | wa{s|z} mohten #s{#v^i|iu}, da{s|z} mich |
| | d{#v^i|iu} / w{a|â}re #sch#vlde vergie·?[[3 i¬vergên~i swV. hier ›vorübergehen, entgehen‹ (Le III, Sp. 109).]] |
| | e{s|z} was in l{ai|ei}t #vn#d tet mir w{e|ê}·. / |
| | iedoch #s{o|ô} wil ich reht als {e|ê}· |
| | die z{i|î}t mit in vertr{i|î}be#n / hin·, wirt mir #s{i|î}n niht m{e|ê}·.[[3 ›... wenn mir nicht mehr zukommt (als Hoffnung und Gedanken).‹]] / |
|
|
|
|
|
|
|