In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: unikal in C.
Form: 6-a 6-a 6b 6b 7b
II,4 und IV,3 haben Auftakt.
Inhalt: Tagelied. Wächter und Dame sprechen strophenweise im Dialog.
Der Wächter thematisiert in einer allgemeinen Str. I die beiden zeitlichen und emotionalen Pole der Tageliedsituation: einmal die von Freude bestimmte Zusammenkunft der Geliebten, einmal die vom Schmerz dominierte Abschiedssituation. Von Kraus stellt bereits in I,2 die Abschiedssituation her, der Vers kann jedoch auf die Ambivalenz der gesamten Tageliedsitution anspielen. In den Str. II–IV wenden sich dann Frau und Wächter mit Anreden aneinander. Die Frau leugnet in Str. II topisch, dass die Abschiedszeit gekommen ist, was ihr der Wächter in Str. III versichert. Darauf bittet ihn die Frau in Str. IV darum, ihren Geliebten sicher fort zu bringen. Auffällig ist die Konkretisierung des Lohns als golt (IV,5), das der Wächter erhält.
Simone Leidinger