In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: unikal in C.
Form: .4a .4b / .4a .4b // (.)4c (.)4-x (.)4c
Inhalt: Das Lied greift die schon in C Stad 1-4 vorgebrachte Kritik an der Minnedame erneut auf. Einem sommerlichen Natureingang (Str. I) stellt Str. II dazu kontrastiv die Klage über die Dame gegenüber: Sie verstehe, so beschwert sich der Sprecher bei den werden frowen allen (II,6), die Logik des Dienstgedankens nicht (II,7). Die Schlussstrophe zieht die Konsequenz aus diesem Dilemma: Der Sprecher kündigt den Minnedienst auf (III,3) und rät der Dame, sich künftig weniger abweisend zu verhalten (III,5–7).
Stephanie Seidl