|
| M Namenl/56v/1 1 |
| I | |
| I | M Namenl/56v/1 1 = CB 135,1 |
|
| Überlieferung: München, BSB, Clm 4660, fol. 56v |
| | [[4-5 ›Desgleichen ein anderes: / Es weicht, Winter, deine Härte; / die Kälte ging (geht?) weg, Starre und Eis, / auch Wildheit des Winters und Wut, / Lähmung und schlimme Laschheit, / Blässe und Zorn, Schmerz und Dürre.‹]][rub I%T%E%M ►%Al#abbr|%Aliud◄· rub] / |
| | [[1 neben der Eingangszeile am linken Rand das Zeichen ^]][ini C|3|rot][mut <.> mut][ins %E ins]%D%I%T[[1 i¬C%E%D%I%T~i$ i¬%E~i gebessert]]·, %Hyemps, / tua duricie#s·; |
| | frigor [rad h rad]abiit, rigor #et glacie#s· |
| | brumali#s / e_#s|_t [[1 =; Konjektur mit CB/HS, CB/V]] feritas, _|r_abies[[1 =; Konjektur mit CB/HS, CB/V]]·, |
| | torpor #et im#proba #se[mut <.> mut][ins g ins][mut u mut][ins n ins]icie#s·,[[1 i¬#seg[mut u mut][ins n ins]icie#s~i$ i¬n~i aus i¬u~i gebessert; auch i¬g~i ist gebessert]] |
| | pallor #et / ira, dolor #et macie#s·.[[3 Der Vers ist metrisch um eine Silbe zu lang, möglicherweise wäre ein i¬et~i zu tilgen.]] |
|
|
|
|
|
|
|
| M Namenl/56v/1 2 |
| II | |
| II | M Namenl/56v/1 2 = CB 135,2 |
|
| Überlieferung: München, BSB, Clm 4660, fol. 56v |
| | [[4-5 ›Hier ist des Frühlings erlesener Glanz, / hell strahlt ohne Wolke der Tag, / nächtens funkeln der Pleiaden Gesichter, / angenehme Wärme wird jetzt gegeben, / die herrliche Milde der Zeit.‹]][ini V|1|rot]eris ade#st elegans acie#s·,[[3 i¬acies~i wird hier gewöhnlich als ›Glanz, Heiterkeit‹ verstanden (so auch die Zuordnung der Stelle in MLW I, Sp. 118), doch auch ›Schar‹ (ebd.) wäre passend.]] |
| | clara nitet #sine / nube dies·, |
| | nocte micant %pliadum[[3 i¬%pliadum~i$ »The rising of the Pleiades [...] in mid-May marked the beginning of safe seafaring and intensive cultivation; hence its aptness as a learned formulation of the arrival of the new season« ({Walsh 1993 # 218}, S. 160).]] facies·, |
| | grata datur modo / temperie#s·, |
| | tempori#s optima mollicie#s·. |
|
|
|
|
|
|
|
| M Namenl/56v/1 3 |
| III | |
| III | M Namenl/56v/1 3 = CB 135,3 |
|
| Überlieferung: München, BSB, Clm 4660, fol. 56v |
| | [[1-5 Strophe von hh¬1~h auf dem linken Pergamentrand geschrieben, in hellerer Tinte als die von hh¬2~h geschriebenen restlichen Strophen des Liedes; die Zeilenanfänge (zwei bis vier Buchstaben) sind abgeschnitten. Auf Höhe des Wechsels von der vorletzten zur letzten Zeile von Str. IV ist in derselben helleren Tinte von hh¬1~h am rechten Rand ein dem Quilisma ähnliches Anschlusszeichen ohne Buchstabenwert (anders CB/HS, I,2, S. 228; korrigierend CB/HS, I,3, S. 119f., 208) gesetzt, das auf die i¬in margine~i ergänzte Strophe verweist. Wohl aus inhaltlichen Gründen (Pointe) wird sie traditionell nach der zweiten Strophe einsortiert; das Verweiszeichen ließe auch die Einreihung als letzte lateinische Strophe zu.]][[4-5 ›[Gereift?] ist die Oberfläche der Welt, / es duften vom Grase [die Ebenen?], / angetan mit Laub ist der Baum, / es singt der Vögel bunte Schar, / es grünen die Wiesen: der Jünglinge Rast.‹]]†[def .... def]<i>ra† mundi #su#perfi/_[def ... def]|cie_<#s>,[[1 =; Konjektur mit CB/HS, CB/V]][[2 i¬†<....i>ra† mundi #su#perfi_<...>|cie_<#s>~i$ i¬Libera mundi superficies~i CB/HS; i¬Quam mira mundi superficies!~i CB/V; i¬Soluta mundi superficies~i {Walsh 1993 # 218}, S. 159f.]][[3 †<....i>ra†$ i¬Libera~i oder i¬Altera~i (CB/HS) laut Bischoff paläographisch nicht möglich, da das erste erhaltene Element offenbar ein gerader Schaft ist. Er erwägt i¬Est pura~i (vgl. CB/HS, I,3, S. 208). Dagegen aus syntaktischen Gründen (Frontstellung von i¬est~i) CB/V. Das Wort muss dreisilbig sein, endend auf i¬ra~i, davor i¬i~i, i¬m~i, i¬n~i oder i¬u~i, vielleicht auch i¬a~i oder i¬t~i. i¬matura~i, das in den CB mehrfach belegt ist?]] |
| | gramine redo/_[def ... def]|len_<t>[[1 =; Konjektur mit CB/HS, CB/V]]· †,[[2 i¬gramine redo_<...>|len_<t>~i$ i¬graminee redolent species~i CB/HS; i¬gramine redolent planicies~i CB/V]][[3 Nach i¬redolent~i ist aus metrischen und aus Reimgründen Ausfall eines viersilbigen Wortes auf i¬-ies~i anzunehmen.]] |
| | <i#n><<duit##ur folii#s abi/_[def .. def]|e#s·_[[1 =; Konjektur mit CB/HS, CB/V]],[[3 i¬abies~i$ hier wohl einfach (auch aus Reimgründen) allgemein für den Baum, eventuell die Lärche (MLW I, Sp. 24f.), wohl kaum die Tanne, die ja ihr Grün über den Winter behält.]] |
| | picta canit #uolu/_[def ... def]|crum_ [[1 =; Konjektur mit CB/HS, CB/V]] #serie#s·, |
| | prata #ui/_[def .. def]|re_<nt>[[1 =; Konjektur mit CB/HS]][[2 i¬#ui_<..>|re_<nt>~i$ i¬vident~i CB/V]], #ju#uenu#m re►q^i|qui◄e#s·. |
|
|
|
|
|
|
|
| M Namenl/56v/1 4 |
| IV | |
| IV | M Namenl/56v/1 4 = CB 135,4 |
|
| Überlieferung: München, BSB, Clm 4660, fol. 56v |
| | [[4-5 ›Nun, goldener Amor, wirst du herbeikommen, / wirst die Ungezähmten dir unterwerfen. / Ich strecke die Hände; was wirst du mir tun? / Jene, die du gegeben hattest, ich bitte, verkupple (mit mir), / und es wird (dir) gegeben ein springender Bock.‹]][ini N|1|rot]unc, %amor aureus[[3 i¬aureus~i$ Als Epitheton zu Amor bei Ovid, ›Amores‹, II 18,36 ({Kenney 1994 # 1395}, S. 68).]], ad-/#uenies·, |
| | indomit[mut u mut][ins o ins]s[[1 i¬indomit[mut u mut][ins o ins]s~i$ roter Fleck auf dem Pergament; zweites i¬o~i aus i¬u~i gebessert]] tibi #subicie#s·. |
| | tendo manu#s; michi quid / facies·?[[3 Eine Geste der Unterwerfung (so CB/V)? Oder doch wohl eher (auch mit Blick auf das Folgende) die Bitte um eine Gabe?]] |
| | quam dederas, rogo, concilie#s· |
| | #et dabitur #salien#s arie#s[[3 i¬#salien#s arie#s~i$ ein passendes Opfertier für Amor, da i¬salire~i, ›bespringen, bedecken‹, von der Begattung der Tiere gesagt wird (vgl. {Walsh 1993 # 218}, S. 161; {Georges 1913 # 1381} II, Sp. 2460).]]·. |
|
|
|
|
|
|
|
| M Namenl/56v/1 5 |
| V | |
| V | M Namenl/56v/1 5 = CB 135a |
|
| Überlieferung: München, BSB, Clm 4660, fol. 56v |
| | [ini D|1|rot]er #sta[ho r ho]#ins{ch|k}e[[1 i¬#sta[ho r ho]#ins{ch|k}e~i$ nach i¬a~i Einfügezeichen; über der Zeile i¬r~i in hellerer Tinte; Korrekturen von hh¬1~h]] winder h{a|â}t un#s #uerl{a|â}n·, |
| | di#v #sumer{ç|z}{i|î}t i#st [rad <....>n rad][[1 nach i¬i#st~i ein Wort von etwa fünf bis sechs Buchstaben ausradiert, wohl i¬getan~i, letzter Buchstabe war i¬n~i]] #sch{o|ô}-/ne get{a|â}n·. |
| | walt #vn#d h##eide #si{h|ch} i{h|ch} nu an[[3 i¬an~i$ Lang- und Kurzvokal reimen häufig im Bairischen aufeinander (vgl. h¬25~hMhd. Gramm. § E 27,3).]]·, |
| | l{o^v|ou}p #vnde bl{u^o|uo}men, {ch|k}l{e|ê} / wolget{a|â}n·. |
| | d{a|â}#uon ma{g|c} un#s fr{o^v|öu}de nimmer #ins[ho m{e|ê}r ho] zerg{a|â}n.[[1 i¬#ins[ho m{e|ê}r ho]~i$ Korrektur von kh¬1~h]]· |
|
|
|
|
|
|
|
|