In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: unikal in M.
Form (lateinische Strophen): 6 4' / 6 4' // 6 4' 6 6 4' ‖ ab ab x cddc
Form (deutsche Strophe): 3-a .2b / 3-a .2b // .3-*.2-x+.2c 3-*.2-d 4-*.3-d .2c
Kanzonenstrophe. Die lateinische und die deutsche Strophenform ist weitgehend identisch, wenn man von einer gewissen metrischen Deutungsoffenheit der deutschen Verse absieht. Die Waisen tendieren zur (teils assonanten) Anreimung: an den d-Reim in den lateinischen Strophen, an den a-Reim in der deutschen Strophe.
Inhalt: Die Themen der beiden lateinischen Strophen – Natureingang und Tanzaufruf – sind in der deutschen Strophe kondensiert. Abweichend ist die Position des Ichs: in der zweiten Strophe neben dem gemeinschaftlichen Treiben stehend, in der dritten dessen Teil. Trotz der Adresse einer vrowe bleibt auch in Str. III die Gemeinschaftssituation (reyen) präsent, sie hat neidhartisches Kolorit. Wachinger, S. 299 erwägt, der Wechsel in die Volkssprache bei der direkten Anrede könnte »soziale Implikationen [...] bewusstmachen«: Der Sprecher verkehrt normalerweise in einem anderen, Latein sprechenden Milieu. Die Erwägung setzt freilich einen hohen Realitätsgehalt der lyrischen Situation voraus.
Theresa Höfle / Florian Kragl