In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: Das in C überlieferte einstrophige Lied dürfte in B dem Blattverlust zum Opfer gefallen sein.
Form: .5a 5-b / 4a 5-b // .5-b .5-b .5-c 4a+.2-c
Der Bau der Strophe ist unklar. Erstens ist bei Annahme einer Kanzonenstrophe (für die sonst alles spricht!) V. 3 eindeutig zu kurz. Zweitens ist ohne das Vorliegen weiterer Strophen kaum zu entscheiden, ob im letzten Vers tatsächlich Binnenreim anzunehmen ist oder nicht. Drittens fügen sich die V. 4 und 8 nicht ohne Weiteres dem hier angesetzten alternierenden Rhythmus. Daktylischer Rhythmus wäre zwar hier wie auch in den V. 2, 3 und 7 zumindest ansatzweise möglich, doch scheint diese Lösung insgesamt kaum befriedigender (vgl. auch von Kraus, S. 206f.).
Inhalt: Das Ich zeigt sich selbst noch durch die Absage der Dame erfreut, da diese nicht feindschaftlich, sondern freundlich ausgefallen sei. Dies reicht ihm, um seinen Dienst fortzusetzen und der Auserwählten mehr zu vertrauen als allen anderen Frauen.
Justin Vollmann