In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: parallel in AC. Beide Überlieferungen sind nicht frei von Fehlern, besonders nachlässig ist A (vgl. die Konjekturen und Cruces). Auch wo nicht zwingend gebessert werden muss, ist der Sinn in A mitunter grenzwertig bzw. bietet A jeweils eindeutig lectio facilior (z. B. A III,9; A IV,6; A V,6).
Form: Kanzone mit Steg und drittem Stollen bzw. in Da-capo-Form. Das Lied verwendet ausschließlich vierhebige Verse.
4a 4b / 4a 4b // 4c 4c / 4d 4e 4d 4e
Die Auftaktbehandlung ist nicht streng, und zwar mutmaßlich auch schon im Archetyp (?) nicht (vgl. etwa V. 10 im Strophenvergleich). Die Alternation ist weitgehend regelmäßig, und wo sie in der einen Handschrift aufgegeben ist, ist sie von der anderen meist bewahrt. Reimresponsion (oder schlicht Reimarmut?) bindet die Strophen aneinander (I,5 zu II,7; I,7 zu II,2; I,8 zu V,1; III,2 zu V,6).
Inhalt: Konventionelle Minneklage mit sommerlichem Natureingang. Das Ich bedenkt vor allem seine Sorge, die aus der Abweisung durch die Geliebte und/oder ihrer Abwesenheit erwächst. Ab Str. IV wird der Ton optimistischer, gipfelnd in einer direkten Adresse an die Geliebte, ihn zu bedenken.
Florian Kragl