|
||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: Das dreistrophige Lied ist unikal in C überliefert.
Form: .4a .4b / .4a .4b // 5c .4d (.)4c .4d .4e .5e
Inhalt: Die vor allem in der älteren Forschung gängige Bezeichnung ›Witwenklage‹ (vgl. auch das inhaltlich eng verwandte Lied C Reinm 68–69 et al.) vereindeutigt den Inhalt dieses Frauenliedes über Gebühr: Gilt die Klage tatsächlich dem Ehemann oder dem Geliebten? Ist dieser tatsächlich tot (was die Formulierungen immerhin nahelegen mögen) oder vielleicht doch nur auf einem Kreuzzug? Auf einen angedeuteten Natureinang, der der Sommerwonne das Leid der Sprecherin entgegensetzt (Str. I), folgt eine Ausmalung des großen Verlusts (Str. II), der durch das »Motiv der ›glücklichen Gegenfigur‹« (Kasten, S. 732) nur umso schärfer konturiert wird (Str. III).
Justin Vollmann