In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: Die Strophe ist mit geringen Abweichungen in BC im Korpus Heinrichs von Veldeke überliefert. In C ist sie mit C 19 und C 21–22 durch die gleiche Initialfärbung in einen Strophenzusammenhang gestellt.
Form: .3a .3-b / .3a .3-b // 4a .4a .3-b 3-b
Mit einigen enklitischen Pronomina in V. 3 und 4 lässt sich die Strophe als Stollenstrophe lesen. Der a-Reim, der nur in nd./mnl. Sprachstand rein ist, wurde im C-Überlieferungszweig zu zwei reinen Reimen umgebaut (ab ab / cc bb), obwohl dies die Bestrebung unterlaufen musste, die Strophen C 19–22 formal einheitlich zu gestalten.
Inhalt: Spruchhafte Warnung vor übler Nachrede.
Die Strophe warnt vor Gerüchten und übler Nachrede, richtet sich einerseits gegen jene Männer, die Frauen schelten (V. 2), und lobt andererseits die Frauen, die dieses Unrecht nicht (mit Gleichem) vergelten.
Sandra Hofert