In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: Die Strophe ist unikal als Nachtrag einer sehr ungeübten jüngeren Hand im Anhang von A überliefert; mit ihr schließt die Handschrift. Carl von Kraus (KLD II, S. 311) vermutet eine Entstehungszeit der Verse nach 1300. Durch die Bindung sind Textstellen am inneren Rand unlesbar.
Form: .4a .4a .4b 4b 4c 4c .3-d .3-d .4e .4e 4f .4f .4x
Es liegt eine dreizehnversige Strophe vor, deren Struktur von Reimpaaren bestimmt wird. In V. 3 : 4 ist der Reim gestört, vgl. die Konjektur von Carl von Kraus (KLD) , der auch einen abschließenden Dreireim herstellt.
Inhalt: Minneklage.
Über Vergleiche die Geliebte anrufend und preisend klagt das Ich sein von der Liebe verursachtes Leid. Dabei spielt die Strophe mit Formen von lip und liep.
Sandra Hofert