Die Einstellungen der Textansicht wurden gespeichert.

Sie bleiben auf diesem Rechner und in diesem Browser als Standardeinstellungen gültig, bis Sie sie mit anderen Einstellungen überschreiben.
Tannhäuser, ›Mir tet gar wol ein lieber wan (Luodeleich)‹
C als neue Leitversion
k Tannh 1
I
Ik Tannh 1 = HMS II 90 IX 2; RSM ¹Tanh/​4/​1c; Siebert IX 2
Überlieferung: München, BSB, Cgm 4997, fol. 72ra
C Tannh 14
II
IIC Tannh 14 = HMS II 90 IX 2; RSM ¹Tanh/​4/​1a; Siebert IX 2
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 267vb
k Tannh 2
II
IIk Tannh 2 = HMS II 90 IX 1; RSM ¹Tanh/​4/​1c; Siebert IX 1
Überlieferung: München, BSB, Cgm 4997, fol. 72rb
C Tannh 13
I
IC Tannh 13 = HMS II 90 IX 1; RSM ¹Tanh/​4/​1a; Siebert IX 1
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 267va
k Tannh 3
III
IIIk Tannh 3 = RSM ¹Tanh/​4/​1c
Überlieferung: München, BSB, Cgm 4997, fol. 72va
k Tannh 4
IV
IVk Tannh 4 = RSM ¹Tanh/​4/​1c
Überlieferung: München, BSB, Cgm 4997, fol. 72va
k Tannh 5
V
Vk Tannh 5 = HMS II 90 IX 3; RSM ¹Tanh/​4/​1c; Siebert IX 3
Überlieferung: München, BSB, Cgm 4997, fol. 72vb
C Tannh 15
III
IIIC Tannh 15 = HMS II 90 IX 3; RSM ¹Tanh/​4/​1a; Siebert IX 3
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 267vb
k Tannh 6
VI
VIk Tannh 6 = RSM ¹Tanh/​4/​1c
Überlieferung: München, BSB, Cgm 4997, fol. 72vb
k Tannh 7
VII
VIIk Tannh 7 = RSM ¹Tanh/​4/​1c
Überlieferung: München, BSB, Cgm 4997, fol. 73ra
k Tannh 8
VIII
VIIIk Tannh 8 = RSM ¹Tanh/​4/​1c
Überlieferung: München, BSB, Cgm 4997, fol. 73ra
k Tannh 9
IX
IXk Tannh 9 = RSM ¹Tanh/​4/​1c
Überlieferung: München, BSB, Cgm 4997, fol. 73rb
k Tannh 10
X
Xk Tannh 10 = RSM ¹Tanh/​4/​1c
Überlieferung: München, BSB, Cgm 4997, fol. 73rb
k Tannh 11
XI
XIk Tannh 11 = RSM ¹Tanh/​4/​1c
Überlieferung: München, BSB, Cgm 4997, fol. 73va

Kommentar

Überlieferung: Jüngere und zu einem elf­stro­phigen Ton erweiterte Fassung eines ehemals drei­stro­phigen Liedes aus C, das in der Kolmarer Liederhandschrift, fol. 72r- 73v, unter der Überschrift des Danhußers Luode Leich überliefert ist. Auch in der Berliner Handschrift mgf 922, fol. 65rv, findet sich eine – dort ebenfalls drei­stro­phige – neuere Fassung des Liedes aus C, allerdings in anderer Strophenfolge.

Form: .4a .4a (.)4x .5-b / .4c (.)4c (.)4y .5-b // .4d .5-e .4d .3-e .4f .4f R .2x .5-e

Kanzone mit einversigem Binnenrefrain.

Inhalt: »(M)eistersingerliche Bearbeitung« (Wachinger (1996), S. 134) einer ursprünglichen Minneparodie aus C, die von drei auf elf Strophen erweitert wurde. Die anfänglich optimistische Stimmung des Vorbildes ist verworfen (II,1f.; vgl. auch C Tannh 13,1f.) und die katalogartige Häufung von Adynata-Forderungen auf die Spitze getrieben, wodurch nicht nur die Maßlosigkeit der Minnedame, sondern auch die Distanzierung vom Minnekonzept zur Schau gestellt werden. Besonders deutlich zu Tage tritt dies in den Schluss­stro­phen, als das Sprecher-Ich die Forderung der Dame, den Teufel zu erschlagen (X,6), als anmaßend, wenn nicht gar blasphemisch ablehnt und vom Frauendienst an argen wyben (XI,2) abrät, bevor das Lied mit einem Aufruf zur körperlichen Züchtigung ungehorsamer Frauen schließt (XI,13–16), wodurch es endgültig in eine Persiflage umschlägt.

Manuel Mildner

▼ Drucken / PDF
Hinweise zum Druck
Bitte reduzieren Sie zuvor die Anzahl der Spalten!
Formatwahl: