In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: C und L überliefern das fünfstrophige Lied parallel.
Form: 5a 5b / 5a 5b // 5c 5c
C III,6 hat einen Auftakt (was im Unterschied zu L III,6 zu einer syntaktisch plausiblen Betonung des Verses führt).
Inhalt: Thema ist der hohe muͦt, wobei das Lied gewitzt christliche Elemente ins Liebesthema einbringt.
Das Ich benennt in I sein Lied als frowwentanz (C I,1), den es selbstbewusst nur denjenigen zu singen und zu tanzen erlauben möchte, die froh sind. Die Berechtigung zum [t]ruren (C II,1) sieht das Ich nämlich ausschließlich im religiösen Kontext: beim Beklagen der eigenen Sünden. Den Lohn der Frauen erwerbe dagegen hoher muͦt (C II,3), daher möchte das Ich wegen einer Dame immer froh sein (vgl. II,5f.), was überleitet zum spezifischen Frauenpreis: Weil Gott die Geliebte so vorbildlich erschaffen hat, kann sie das Ich erfreuen, das wiederum durch ellu̍ mine lit (C III,4) diese Freude weitergibt. Dass das Ich in C IV,6 die tugende (C IV,6) der Dame lobt, geht einher mit einer detaillierten Aufzählung ihrer farbenfrohen Schönheit. Die Dreizahl von brun, rot, wis, der drier varwe schin (C IV,4) kann dabei womöglich als Anspielung auf die Dreivaltigkeit verstanden werden, jedenfalls fühlt sich das Ich in Str. V wie im Himmel, weil die Dame schöner ist als jeder Engel.
Simone Leidinger