In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: Die Sangspruchstrophe ist unikal im anonymen Freidank-Anhang in H überliefert.
Form: .4a .4b / .4a .4b // .3a 3-c 4d .3-c .4d
Doppelter Auftakt in V. 8.
Inhalt: Traum Nebukadnezars.
Nebukadnezars Traumbild der viergeteilten Statue wird aufgerufen (vgl. Dn 2), ohne jedoch einen der biblischen Akteure beim Namen zu nennen, die Vierteilung explizit zu machen oder in der Materialnennung der biblischen Reihenfolge vollständig zu folgen (nach Dn 2,32 der Vulgata: Gold [aurum] - Silber [argentum] - Bronze [aereus] - Eisen bzw. Eisen und Erde/Ton [ferreus, fictilis]; im Spruch fällt die durch den Versumbruch betonte Zuordnung von Kupfer zur Erde auf). Die Auslegung des Bildes am Schluss setzt bei den Rezipienten das Wissen von der Vier-Reiche-Lehre und der Zuordnung der Materialien zu bestimmten Körperteilen der Statue voraus. Nur dann können sie die Übertragung der Füße auf die Gegenwart als moraldidaktische Schelte verstehen.
Sandra Hofert