In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: Die Sangspruchstrophe ist unikal im anonymen Freidank-Anhang in H überliefert.
Form: .3-a .3b .3-a .3b / 3-a 3b .3-a .3b // 4c .5c .8d .6d
Es liegt eine zwölfversige Stollenstrophe vor, wobei die beiden Stollen je aus sich wiederholenden Perioden bestehen. Unreiner d-Reim.
Inhalt: Verurteilung weltlicher Freuden, Hoffnung auf Sündenvergebung durch Reue.
Wer jemals Freude erfahren hat, trauert umso stärker, was der Sprecher auf sich bezieht: Er bereut, was er an Freude erlebt hat, denn was die Genüsse der Welt und (weltliche) Ehre lehren, ist falsch. Dieser falschen Lehre setzt der Sprecher seine entgegen: Für alle Missetaten gilt die Seele als Pfand, doch gibt es bei wahrer Reue Hoffnung auf die Barmherzigkeit Gottes. Das Lied scheint sich als Ausdruck dieser wahren Reue zu präsentieren.
Sandra Hofert