In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: Die Sangspruchstrophe ist unikal im anonymen Freidank-Anhang in H überliefert. Sie bildet eine Toneinheit mit der folgenden Strophe.
Form: 4a .4b .3-c / 4a .4b .3-c // 4+.3-d .6+.3-d .4+.3-e 6+.3-e
Es liegt eine zehnversige Stollenstrophe mit zäsurierten Versen im Abgesang vor. Beschwerte Hebung in V. 2 (wîsàgen) und V. 9 (bréitèm).
Inhalt: Über die (Un-)Ordnung der Welt mit Anlehnungen an den Topos der verkehrten Welt.
Der Verstand des Dummen, der Schatz des Toren und der Rat eines armen Wahrsagers bringen wenig. Gäbe es keinen Widerstand (von anderen Machtgierigen?), würde sich der Sprecher des ganzen Reiches bemächtigen. Ein Richter muss (gut) reden können, ein Arzt nicht selbst krank sein. Wenn jemand mit dem Esel Löwen jagt, möchte der Sprecher keinen Teil der Haut haben.
Carl von Kraus (KLD II, S. 334) sieht Parallelen zu Freidank 81,9f., 124,1f., 131,11–14, 126,17f., 59,10f., 136,13f.
Sandra Hofert