In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: Die Strophe ist unikal in der ›Niederrheinischen Liederhandschrift‹ überliefert.
Form: .4a .4a .4b .4b .3-c / .4x .4x .4d .4d .4-c / .4b .4b .3-e .4f .4f .4x 7-e
Formal ähnlich ist die in N übernächste Strophe N Namenl/91r 11, in der nicht die Frauen insgesamt, sondern eine bestimmte Frau gepriesen wird. Vermutlich ist der Reim in V. 6f. sowie V. 16f. verderbt, sodass auch hier je von einem ursprünglichen Paarreim auszugehen ist (vgl. auch die Konjekturen bei KLD).
Inhalt: Vorzug der Frauen gegenüber den Jungfrauen.
Den reynen wibin (I,1) spricht das Ich die Krone zu. Dabei meint jedoch reyn hier keine Jungfräulichkeit, denn der Sprecher zieht die wîp explizit den megden vor: Gäbe es nur Jungfrauen, würde niemand mehr geboren werden können. Der Frauen wegen hat sich Christus geopfert, ihretwegen wurde der Himmelsthron erschaffen. Ihr dienen die Engelsscharen und so sollen auch die Menschen sie ehren. Insbesondere der letzte Vers scheint mit der Jungfrauenschaft Marias zu spielen, ohne diese ausdrücklich zu erwähnen.
Sandra Hofert