In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
w₃ als neue Leitversion ![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: Die Strophe ist anonym in der ›Niederrheinischen Liederhandschrift‹ N überliefert sowie als Einzelstrophe in w3.
Form: Der Text verläuft in beiden Überlieferungszeugen relativ parallel, allerdings fehlen in w3 die in N überlieferten Verse sieben und acht, sodass die Strophe dort insgesamt nur zwei Perioden aufweist.
N: 3a .3-b 3a .3c / .2-x 3-b 3-x .3c / 4-e .4f 4-e .5f
Das Reimschema ist in V. 5 und 7 gestört.
w3: 3a .3-b 3a .3x .2-x 3-b / .3-e .4f 4-e .4f
Das Reimschema ist in V. 5 und 6 gestört. Der in w3 hsl. siebte Vers (in der Edition V. 9) ist durch das Auslassen des negierenden Zusatzes semantisch gestört, zudem lässt sich eine Unterfüllung vermuten.
Inhalt: Aufzählung von Tugenden, die jemand aufweisen muss, um für die Minne geeignet zu sein (u. a. Enthaltsamkeit in der Jugend, Barmherzigkeit in Machtpositionen, Streben nur nach guten Taten).
Sandra Hofert