In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: Die Strophen sind unikal in der ›Niederrheinischen Liederhandschrift‹ überliefert.
Form: .4a .3-b / 4a .3-b // .4c .4d .4c .6d
Es liegen zwei durch Kreuzreime geprägte neunversige Kanzonenstrophen vor. In Strophe I sind die Verse zusätzlich über Versanaphern miteinander verbunden (mit Ausnahme von V. 2 und, nur unrein, V. 9); in Strophe II finden sich vergleichbare Anaphern nur in den V. 5, 6 und 8. Unreiner d-Reim in II. Kein Auftakt in I,5 sowie II,7.
Den gleichen Ton zeigt auch N Namenl/94v 23–25.
Inhalt: Appell an die Tugendhaftigkeit und Keuschheit der Frau. Daraus erwächst Freude und Ehre. Insbesondere V. 1 erinnert an C Wa 190 et al.
Sandra Hofert