In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: Die drei Strophen sind unikal in C überliefert. Sie eröffnen das Korpus des Wernher von Teufen.
Form: 2a 0a+6b / 2c 0c+6b // 2d 2d 3-e 2f 0f+6-e
Es liegen neunversige Stollenstrophen vor.
Inhalt: Minnebitte mit Natureingang.
Der Sommerfreude, die der Sprecher in der ersten Strophe heraufbeschwört, stellt er in der zweiten sein Minneleid entgegen. Nicht der Gesang der Nachtigall oder das Sommerkleid von Heide und Anger können ihm sein Leid nehmen; das könnte nur die Geliebte. Doch obwohl sie ihm solchen Minneschmerz zufügt, will er nur gut von ihr sprechen. So preist er in der dritten Strophe, parallel zum Lob des Sommers in der ersten, die liebliche Farbe ihrer Wangen und ihre Tugendhaftigkeit. Schließlich fordert er sein Publikum auf, ihm den ersehnten Trost zu wünschen.
Sandra Hofert