In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: Die fünf Strophen sind unikal in C überliefert; sie eröffnen das Korpus des Walther von Klingen.
Form: 4-a 1-a+4b / 4-a 1-a+4b // 4b 4-a 4b
Es liegen siebenversige, durchgereimte Stollenstrophen vor. Mit den übergehenden Reimen in den V. 1 : 2 sowie 3 : 4 wechseln im Aufgesang vier- und fünfhebige Verse. In IV,2 sind übergehender Reim und Endreim grammatisch miteinander verbunden.
Inhalt: Minneklage, die durch wiederholte direkte Anreden an die Geliebte (und einmal ausdrücklich Frau Minne) geprägt ist.
Das Lied setzt mit einem Natureingang ein, der reduziert ist auf einen einzeiligen Verweis auf den Wandel der Jahreszeit. Da die Richtung dieses Wandels offenbleibt, bleibt auch offen, ob der Natureingang parallel oder im Kontrast zum folgenden Minnethema steht. Die Anrede an die personifizierte Minne prägt die mittlere Strophe. In der vierten Strophe wird mit der Anrede explizit Gegenseitigkeit eingefordert (froͤide, du̍ ist an uns beiden, IV,3), und zwar mit einer auffälligen Kleidungsmetaphorik: Sie möge ihn in ein Freudenkleid hüllen. In der letzten sowie in der zweiten Strophe, die beide auf eine direkte Anreden verzichten, ist die Dringlichkeit seiner Bitte gesteigert durch die Todessemantik.
Sandra Hofert