Die Einstellungen der Textansicht wurden gespeichert.

Sie bleiben auf diesem Rechner und in diesem Browser als Standardeinstellungen gültig, bis Sie sie mit anderen Einstellungen überschreiben.
Walther von Klingen, ›Wie mag mir so liep gesin‹
C WaKling 26
I
IC WaKling 26 = SMS 5 6 I
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 53rb
C WaKling 27
II
IIC WaKling 27 = SMS 5 6 II
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 53rb

Kommentar

Überlieferung: Die zwei Strophen sind unikal in C im Korpus des Walther von Klingen überliefert.

Form: 4a .4b / 4a .4b // 4-c 4-c 4d 6d

Es liegen achtversige Stollen­stro­phen vor. In Str. I sind a- und b-Reim als unreiner Reim verbunden (mit Unterschieden in der Vokalquantität); der d-Reim von Str. II greift den b-Reim aus Str. I wieder auf. Kein Auftakt in I,4.

Inhalt: Minneklage.

Der Sprecher beklagt sein Minneleid. Nur seine Geliebte kann ihm Freude spenden, doch ihre unminne (II,1.3.8) lässt ihn trauern. Auffällig ist der klangspielerische Gebrauch des Lexems minne, das in Str. II sieben Mal aufgegriffen wird.

Sandra Hofert

▼ Drucken / PDF
Hinweise zum Druck
Bitte reduzieren Sie zuvor die Anzahl der Spalten!
Formatwahl: